Die Blockhaussauna ist der Klassiker unter den Saunaarten. Als Massivholzsauna wird sie in der Regel aus Holzbohlen gebaut, eben in der typischen Form eines Blockhauses. Wer vom Saunagenuss zuhause träumt, kann sich eine eigene Blockhaussauna in den Garten bauen, sofern der nötige Platz vorhanden ist. Die private Blockhaussauna ist in dieser Form in allen Regionen anzutreffen, in denen die klassische Sauna ohne Dampfbad geschätzt wird, etwa in Finnland, Russland oder Kanada. Auch viele öffentliche Bäderbetriebe bieten einen wahren Saunapark mit mehreren Blockhaussaunen an.
Eine Sauna in Form eines Blockhauses
Die Vorteile der Blockhaussauna
Gebaut wird eine hochwertige Blockhaussauna aus dicken Blockbalken. Diese bilden sowohl die Wand- als auch die Deckenelemente. Die Holzbalken werden genau ineinandergefügt, ohne zusätzliche Baumaterialien oder gar Folien zur künstlichen Isolierung. Welche Vorteile hat die Blockhaussauna in Massivholz-Bauweise nun gegenüber anderen Sauna Arten?
- Es werden nur natürliche Baumaterialien verwendet. Die Blockhaussauna aus Holz ist daher besonders ökologisch.
- Das Holz nimmt die Saunawärme auf und strahlt diese wieder ab. Eine künstliche Isolierschicht wie bei der Sauna in Elementbauweise ist nicht notwendig.
- Dennoch heizt sich das Holz nicht zu stark auf, die Oberflächentemperatur ist geringer; die Wärme wird besonders sanft wieder abgegeben, was viele Saunagänger als angenehmer empfinden.
- Das natürliche Holz verströmt zudem den ganz klassischen Saunaduft, den viele Saunafreunde so schätzen.
Die Bockhaussauna ist keine ganz preiswerte Wahl für das persönliche Saunavergnügen – dafür ist sie eine langlebige Entscheidung, an der die ganze Familie Freude haben wird. Nicht umsonst wird die Sauna in Form eines kleinen Blockhauses in vielen Regionen mit klassischer Saunakultur so sehr geschätzt.